
Gestern haben wir euch bei Steffi von einem unserer Hobbys erzählt (Schaut mal vorbei), heute möchten wir euch noch ein anderes Hobby vorstellen, dass für Moes Gelenke wesentlich besser ist.
An richtig schönen Tagen (also wenn es nicht gerade wie aus Kübeln schüttet oder es wahnsinnig windig ist) gehen Moe und ich unheimlich gerne Inliner fahren. Also, eher ich, Moe läuft nebenher. 😉
Inliner fahren mit Hund
Anders als z.B. das Radfahren mussten wir das nicht großartig üben. Denn Moe hatte keine Angst vor den Inlinern und ich glaube, insgeheim genießt er es auch, endlich mal so richtig an der Leine ziehen zu dürfen.

Leider ist unser Geschirr mittlerweile kaputt (wir hatten das von K9 im Einsatz), sodass ich Moe jetzt bremse, wenn er zu sehr zieht. Gesund kann das nämlich nicht sein, wenn er sich so in die Leine hängt, wie auf dem Foto oben.
Für die nächste Saison soll auch wieder ein Geschirr her. Leider hat Moe keinen wirklich „gängigen“ Körperbau, sodass es sehr schwer ist, ein Geschirr für ihn zu finden, dass 100 % passt. Mit dem K9 war ich sehr zufrieden, da es nicht gescheuert hat und nirgendwo zu locker saß.
Allerdings fand ich die Schriftzüge, die man ankletten kann, irgendwann mehr als doof und optisch hat es mir auch nicht mehr gefallen. Deswegen hoffe ich mal, dass wir da ein Besseres finden, dass mir auch optisch mehr zusagt.

Grundbegriffe, die das Inliner fahren mit Hund erleichtern
Es gibt ein paar Begriffe, die der Hund kennen sollte, bevor man sich an das Inliner fahren mit Hund wagt. Und im besten Fall kennt er die nicht nur, sondern führt sie auch zuverlässig aus. 😉
In unserem Fall waren das „Los“, „Schneller“, „Laaaaaangsaaaam“ und selbstverständlich „Stopp“.
Diese Begriffe nutzen wir auch beim Fahrrad fahren und die sitzen bei Moe auch sehr gut. Manchmal muss ich das Wort „langsam“ ein paar Mal häufiger wiederholen, da er echt übermütig sein kann. Aber: Wegen Moe bin ich noch nie gestürzt. Das hatte meist andere Gründe, wie zum Beispiel im Stand das Telefon heraus holen um ein Foto zu machen. 🙂

Wahl der Strecke und Pausen
Sucht euch für den Anfang nicht gleich die längste Strecke aus und geht sie im besten Fall einmal ab (oder fahrt sie mit dem Fahrrad). Prüft dabei den Untergrund! Nicht überall kommt man mit den Inlinern gut lang und gerade wenn man noch nicht so sicher ist, kann das Fahren mit Hund und schwierigem Untergrund zu Stürzen führen.
Achtet selbstverständlich auch auf eure Ausrüstung. Da ich tendenziell eher auf den Hintern falle, als auf die Knie (obwohl es so richtig wäre, aber der Hintern zieht nach unten 😉 ), habe ich IMMER Handgelenkschützer um.

Wenn ich mich beim Fallen abstütze, habe ich zu viel Angst vor einem Bruch. Generell gilt natürlich: Lieber mehr als zu wenig. Ein Helm fehlt mir auch, und nach dem letzten Mal auf den Kopf fallen (Aua) ist mir das wieder mehr als deutlich in Erinnerung gerufen worden.
Legt auf jeden Fall eine Pause ein, vor allem, wenn der Hund sich so verausgabt wie Moe. Er rennt unheimlich gerne, braucht aber vor dem Rückweg eine Pause. Selten schaffe ich es, die ganze Zeit ein moderates Tempo zu halten. Dafür schmeißt Moe zu gerne den Turbo an und ich lasse ihn dann auch. 🙂
Unsere Lieblingsstrecke geht natürlich am Wasser entlang. Die Promenade ist gerade in den frühen Morgen- oder Abendstunden nicht überlaufen, die Temperaturen sind angenehm und Moe kann sogar mal einen Ausflug ins Wasser wagen, wenn er denn Lust hat.

Ihr seht, Inliner fahren mit dem Hund kann richtig Spaß machen. Wenn das neue Geschirr ausgesucht ist, darf Moe auf den langen Strecken auch mal wieder so richtig nach Herzenslust ziehen. Gleichmäßige Bewegung, Ausdauersport – was Besseres gibt es ja kaum für die Gelenke (ok, außer Schwimmen).
Unser nächstes Projekt, dass allerdings erst nächstes Jahr startet, wird das Longboard fahren. Eigentlich wollte ich das dieses Jahr schon starten, aber andere Dinge standen erst einmal im Fokus. Dann berichte ich euch natürlich wieder, wie das mit Hund funktioniert. 😉

Jetzt bin ich neugierig: Fahrt ihr mit euren Hunden Inliner oder vielleicht sogar Longboard?